LED und Augensicherheit


Um eine Beleuchtung mit CE-Zeichen im europäischen Raum vermarkten zu dürfen, ist neben RoHS und EMV Messungen auch eine Klassifizierung nach DIN EN 62471 „Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen“ gefordert. Durch die Klassifizierung ist es möglich Beleuchtungen in sogenannte Risikogruppen (RG) einzuteilen. Jede Risikogruppe hat Grenzwerte für die Bestrahlungsdauer des Auges mit entsprechender Intensität und Wellenlänge hinterlegt.


Gefährdungspotenzial nach Risikogruppen
Risikofreie Gruppe Keine Gefährdung auch bei längerem Blickkontakt
RG 1 Beleuchtungen ohne Gefährdung bei normalem Beleuchtungseinsatz
RG 2 Beleuchtungen mit geringer Gefährdung aufgrund der natürlichen Schutzreaktion des Auges
RG 3 Beleuchtungen stellen auch bei kurzzeitiger Belichtung eine Gefahr dar

Beleuchtungen im sichtbaren Wellenlängenbereich sind im Normalfall den RG0 bis maximal RG2 zuzuordnen, da die natürliche Schutzreaktion des Auges (abwenden, verschließen) vor Schäden schützt. Bei Beleuchtungen im unsichtbaren Wellenlängenbereich, speziell UV-Beleuchtungen, wirkt diese natürliche Schutzreaktion nicht. Die Folge ist, dass Leistungsstarke UV Beleuchtungen der RG 3 zuzuordnen sind. Eine entsprechende Kennzeichnung ist auf jeder unserer Beleuchtungen aufgebracht.




Um Beleuchtungen, die den höheren Risikogruppen zugeordnet sind sicher zu nutzen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine einfache Möglichkeit ist die Nutzung von Schutzbrillen. Die beiden weiteren Möglichkeiten machen eine Beurteilung der Gesamtanlage durch einen Laserschutzbeauftragten nötig. Sie erfordern entweder eine Umhausung der Gesamtanlage oder eine Reduzierung der Expositionszeit durch Nutzung eines Controllers (LIC).

UV-Schutzbrillen 190-398 nm
EC2-35 UV-Schutzbrille mit Filter EC2 für den genannten UV-Bereich. Optische Dichte mind. 7 (OD7+). Glasfarbe klar. Besonders leichtes Modell mit sportlichem Design, Bügel verstellbar, Kunststoffrahmen.
EC2-38 UV-Schutzbrille mit Filter EC2 für den genannten UV-Bereich. Optische Dichte mind. 7 (OD7+). Glasfarbe klar, für Brillenträger geeignet.
Überbrille mit seitlichem Sichtfenster und verstellbaren Bügeln, komfortabler Sitz, Kunststoffrahmen.

Online Machbarkeitstests

Der Synergieeffekt - Gemeinsam und schnell ans Ziel
Sie können via Zoom interaktiv und live bei den Machbarkeitstests für Ihre Prüfaufgabe in unserem Labor dabei sein!
So funktioniert es:
  • Sie senden uns vorab das zu prüfende Musterteil zu.
  • Wir führen Tests mit unterschiedlichen Beleuchtungen durch und nehmen Sie virtuell mit.
  • Bei zufriedenstellender Lösung senden wir Ihnen die Beleuchtung direkt zu.
Das sind die Vorteile:
  • Zeitersparnis und Minimierung der Reisekosten
  • Corona-taugliche Lösung
  • Synergieeffekt: schneller zu einer Lösung